Projiziert wird ein 16mm-schwarz-weiß-Film, der fragmentierte Teile diverser Strukturen zeigt. Die Motive sind Aufnahmen aus den Bereichen der Natur und des Menschen. Themen sind visuelle Ähnlichkeiten dieser unterschiedlichsten Formen, die Verbindung, die zwischen diesen entstehen kann und die Fragmentierung der Bilder.
Fotografische Aufnahmen werden in der Dunkelkammer auf 16mm-Film kontaktkopiert. Dabei wird auch die Tonspur des Filmmaterials mit einem Teil des Negativs belichtet. So werden die zu sehenden Strukturen mittels Lichtton bei der Projektion hörbar. Im Zentrum des Films steht die Frage, ob jene visuellen Verwandtschaften auch tönende Ähnlichkeiten aufweisen.
-
Porträts
September 2022 Anna Spanlang | Künstlerin und FilmemacherinApril 2022 Aleksey Lapin | Autor und RegisseurAlle Porträts -
Interviews
März 2023 »Sie sind Freunde, Feinde, Brüder und Liebhaber zugleich« – Valentin Stejskal über »5pm Seaside«Februar 2023 »Faszinierend, wie aus einem LKW ein Autodrom entsteht« – Veronika Barnaš über »FAHREN«November 2022 »Der Tod kriegt das Brett über die Rübe, und fertig!« – Alexander Peskador über »Märtyrer der Strebsamkeit«Alle Interviews -
Archiv
Suche
-
Danke!
+